Vaclav Havel über Hoffnung
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.
(Vaclav Havel)
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.
(Vaclav Havel)
Georg Stefan Troller hat in seinem Reporterleben Hunderte Prominente interviewt: von Muhammad Ali über Edith Piaf bis Woody Allen. Zu seinem 100. Geburtstag wird er selbst in einem Film überaus einfühlsam portraitiert von Ruth Rieser. Wie kann man mit Hundert geistig noch so unglaublich wach und präsent sein? Ein Film über das Leben und Überleben, die Liebe, das Unbegreifliche und Naheliegende, über Fragen und Sprechen und Raum geben, über die Verlebendigung des Gefühls im Dialog, über Freude, Verlust und Hoffnung, über Zugehörigkeit, Demut und den Sinn des Lebens – eine Lebensreise, zutiefst geprägt vom Humor und der Weisheit eines hundertjährigen Überlebenden aus Wien. Ein Lehrfilm für Therapeut:innen.
Leider ist der Film in der 3-sat Mediathek nicht mehr verfügbar, dafür:
Ein Gespräch mit Georg Stefan Troller in Paris
Radikale Hoffnung in Zeiten existenziellen Wandels
Was bedeutet es, radikal zu hoffen? Radikal kann ein Hoffen genannt werden, das sich schonungslos und ohne Tabus den Fakten stellt und sich auf Tatsachen bezieht. Hoffnungsvoll radikal können wir uns bewegen, wenn wir die Ambivalenz der menschlichen Evolution erkennen, wenn wir bewusst eine Richtung einschlagen, die unser zerstörerisches Potenzial transformiert, und wenn wir Räume schaffen, in dem sich unser produktives Potenzial entfalten kann.
Hoffnungsvoll handeln heißt, das zu tun, was aus Sicht der Zukunft sinnvoll wäre. JETZT. Die Geschichte einer realistischen Transformation unserer Zivilisation können wir erfinden, wenn wir losgehen und uns auf das Ungewisse einlassen.
In Henning Mankells Roman »Der Chronist der Winde« irrt der neunjährige Ne-
lio, der seine Familie verloren hat, im Busch umher und trifft dabei auf den Zwerg
Yabu Bata, der dem Jungen erlaubt, sich ihm anzuschließen. Irgendwann sagt der
Zwerg: »Jetzt will ich auf deine Frage antworten, wohin ich unterwegs bin. Ich habe
geträumt, dass ich mich auf eine Wanderung begeben und einen Pfad suchen soll,
der mir das rechte Ziel weist.« »Was für einen Pfad?«, fragt der Junge. »Den Pfad,
von dem ich geträumt habe. Der mich zum rechten Weg führen soll. Frag nicht so
viel. Wir haben noch weit zu gehen.« »Woher weißt du das?« Yabu Bata sah ihn
verwundert an, bevor er antwortete: »Ein Pfad von dem man geträumt hat und der
einen Menschen zum rechten Ziel führen soll, kann nicht in der Nähe liegen«, ant
wortete er schließlich, »was wichtig ist, ist immer schwer zu finden« (Mankell, 2002,
S. 76).
“ Hoffen heißt handeln, als wäre Rettung möglich. Es ist aber nicht ausgemacht, dass unsere Mühe auch zur Rettung führt“.
(Fulbert Steffensky, Theologe)
Wie können wir die Corona-Krise angemessen verstehen und als Chance nutzen? In einem Beitrag für die SZ verdeutlichen die Wissenschaftler Christoph Rosol, Jürgen Renn und Robert Schlögl die Zusammenhänge zwischen Erderwärmung, Zerstörung der Artenvielfalt und gesundheitlichen Problemen. Wir gestalten die Entwicklungsräume, in denen wir uns bewegen selbst, durch die Art wie wir Beziehungen gestalten, zu uns selbst, zu anderen und zur Umgebung. Wenn es gut geht, entwickelt sich eine ökosystemische Wissenschaft, eine Art zu denken, wie es Gregory Bateson („Ökologie des Geistes“) vorgeführt hat.
Konzentriere dich auf das, was du tatsächlich beeinflussen kannst.
Halte Körper, Geist und Seele in Bewegung.
Verliere nie den Sinn für Humor.
Halte Kontakt zu deine Bezugspersonen.
Denke an das größere Bild.
Bewältigungsmuster und Sinn-Konstruktionen bilden einen zusammenhängenden Komplex. In Krisensituationen tritt dieser Komplex in seinem ganzen Facettenreichtum besonders hervor. Wie gehen wir psychologisch angemessen mit den zu Tage tretenden Unterschiedlichkeiten in der Bewältigung und Sinngebung einer unerwartet auftretenden Krise um? Einer Krise, die alle uns bekannten Dimensionen sprengt und einer Fahrt ins Ungewisse gleicht?
Blühende Vielfalt
Vieles scheint jetzt auf den ersten Blick ähnlich, egal wohin man blickt: Quarantäne, soziale Distanzierung, virtuelle Kommunikation. Eine sozial-psychologische Sichtweise zeigt allerdings ein viel bunteres Bild: Wir alle greifen im Krisenmodus zunächst auf bekannte Bewältigungsmuster und Sinn-Konstruktionen zurück, in denen wir uns heimisch, mit denen wir uns wohl fühlen. Das gilt für jede, jeden einzelne(n), aber auch für diverse Gruppen, Gemeinschaften, Länder und Kulturen. Wir greifen auf das zurück, was uns vertraut ist (Texte, Bilder, Gerichte, Gerüche, Praktiken, Ideen oder etwas, das wir (an)fassen können). Regression im Dienste des Ichs – der eine etwas ängstlicher, die andre etwas lässiger.
Das Phänomen ist menschlich und erwartbar, es bestätigt viele grundlegende Theorie der Psychologie und wird jetzt überall sichtbar: Auf dem Feld der Politik ebenso wie in den Feldern der Wissenschaften, der Kunst und des Alltags. In Zeiten der Ungewissheit tauchen daher Bewältigungsmuster und Sinn- Konstruktionen in gewohnter und gleichzeitig in sehr vielfältiger Form auf – so unterschiedlich, wie Menschen, Gruppen, Gemeinschaften und Kulturen nun einmal sind. Ich selbst schreibe. „Patient zeigt Schreibverhalten“, so habe ich es tatsächlich vor Jahren in einer psychiatrischen Akte gelesen.
Eine Illustration der Vielfalt ist kaum nötig, schon weil jede Liste unvollständig, tendenziös und angesichts der Vielfalt der Erscheinungen ungerecht wäre.
Wie Vielfalt entsteht
Bei der Hervorbringung von Vielfalt wirken individuelle und kollektive Bewältigungsmuster und Sinn-Konstruktionen – kommunikativ gekoppelt – ineinander:
Aus der jeweils besonderen Kombination und Variation von A) und B) entwickelt sich in einem fehlerfreundlichen Prozess eine bunte Vielfalt von Bewältigungsmustern und Sinn-Konstruktionen (mündliche Erzählungen, Blogs, Videos, Zeitungen, die Literatur sind voll davon).
Aufmerksamkeit für Achtsamkeit und gegenseitigen Respekt
In Situationen, in denen gemeinsames und einheitliches Handeln, wo Solidarität besonders gefordert ist, und gleichzeitig Vielfalt blüht, sind Konflikte vorprogrammiert. Deshalb scheint es in Krisenzeiten intelligent und nützlich, besonders achtsam und respektvoll mit unterschiedlichen Bewältigungsmustern und Sinn-Konstruktionen umzugehen. Denn in diesen Dingen ist der Homo Sapiens (also wir alle) besonders empfindlich. Einmal tiefer gekränkt greifen wir verbal oder konkret schnell zur Keule – und, das wissen wir aus vielen Experimenten, je größer die Distanz und Anonymität, desto gnadenloser wird zugeschlagen.
Wir müssen also tun, was leicht gesagt aber nicht so einfach zu machen ist.
Ein gelassener und respektvoller Umgang miteinander wäre – besonders in Bezug auf unterschiedliche Bewältigungsmuster und Sinn-Konstruktionen – hilfreich, um Solidarität und gemeinsames Handeln zu ermöglichen. Das gilt besonders für jene Phasen, die nach dem ersten Erschrecken und Innehalten kommen, wenn Handlungsdruck, Unsicherheit, Angst und Aggression ansteigen.
Wenn es gut läuft, lernen wir, sehr genau nachzufragen und einander achtsam zuzuhören, ohne das Gefühl zu haben, unsere eigenen Ideen dabei zu verlieren oder zwangsweise aufgeben zu müssen (Transhumane und transkulturelle Kompetenz). Aus der Mitte solcher dialogischer Verhandlungsprozesse kann, wenn es gut geht, Kreatives, gar Innovatives entstehen (ganz nebenbei entwickeln sich dabei Ich-Stärke und Einfühlungsvermögen).
Fehlerfreundlichkeit und Konfliktbereitschaft
Fehler und Irrtümer werden in dem Lernprozess, in den wir jetzt gemeinsam, ungewollt und auf unbestimmte Dauer, eintreten, an der Tagesordnung sein. Wohl denen, die sich selbst und anderen Fehler und Irrtümer eingestehen und zugestehen können.
Angesichts komplexer Herausforderungen – und den damit verbundenen Dilemmata – kann es zu harten und intensiven Konflikten kommen; dann wird es darauf ankommen, Probleme offen anzusprechen und Konflikte offen auszutragen (ohne immer gleich beleidigt zu sein oder als Sieger vom Platz gehen zu wollen). Ungewissheit muss ausgehalten und schwierige Situationen durchgehalten werden, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
In jedem Fall sollten die Fakten im Blick bleiben und zählen. Zensur oder gefälschte Fakten sind im Kampf gegen Viren ebenso kontraproduktiv wie Impulsdurchbrüche oder Verleugnung.
Nicht immer wird unter hohem Entscheidungsdruck ein Konsens gefunden werden können. Unterschiedliche Strategien, Konzepte und Meinungen werden aufeinanderprallen – und doch muss im Zweifelsfall zeitnah entschieden werden, wie das Abenteuer jeweils weitergehen soll. Oft ist es klug und angemessen, verschiedene Optionen gleichzeitig zu verfolgen, andererseits müssen klare Entscheidungen getroffen werden. Think global, act local ist im Krisenmodus ebenfalls ein gutes Konzept.
Die reale Welt ist weder ideal noch gerecht, aber wir können versuchen, gemeinsam in jeder Situation unterschiedliche Bewältigungsmuster und Sinn-Konstruktionen zu berücksichtigen. Im besten Fall bewahren wir dabei fachliche und ethische Regeln, Standards und Werte, die wir für sinnvoll halten und an die wir glauben.
(Dieser Beitrag wurde motiviert durch eine Bemerkung über „Bewältigungsmuster und Sinn-Konstruktionen im Krisenmodus“ in einer E-Mail von Prof.Dr. Jürgen Armbruster)
[1] Z.B. Georg Kreissler, Lied über den Herrn Meyer mit seinem Hund:https://www.youtube.com/watch?v=rUZLTgmbpq0
[2] Und das sind wir nun Alle: Homo Sapiens, andere Menschenarten gibt es nicht mehr.
[3] Wer im Internet Videos mit diesem Zungenschlag sieht, sollte vorsichtig sein, es könnte sich um den russischen Geheimdienst handeln.
Was ist der Sinn des Lebens? Die Frage ist ziemlich groß, und kann sehr unterschiedlich beantwortet werden. In großen Entwürfen, auf der Suche nach absoluten Wahrheiten, lauert Gefahr! Für den Hausgebrauch des Pragmatikers reicht es aus, sich die Frage zu stellen, welchen Sinn, welche Bedeutung, wir einer Situation jetzt geben wollen – nachdem bestimmte Ereignisse, aus welchen Gründen auch immer, zu der Situation geführt haben. Sinn entsteht, indem Menschen, miteinander sprechend, Sinn verleihen.
Elisabeth Kübler-Ross unterscheidet fünf Reaktionsweisen auf Ereignisse, die plötzlich unser Leben verändern (Tod eines nahen Menschen, eine Katastrophe): Verleugnung – Wut – Verhandeln – Trauer – und schließlich Akzeptanz. Der Psychologe David Kessler, Co-Autor von Übler-Ross und Forscher in Harvard, fügt diesen fünf Reaktionsweisen eine sechste hinzu: Sinn und Bedeutung. Das können wir, behutsam, schon jetzt, und immer mal wieder, tun: den Ereignissen einen Sinn zuweisen, und eine Prise Hoffnung hinzugeben.
„Kein Vorhaben kann ohne Hoffnung gelingen“
Immanuel Kant
„Ein fester Entschluss macht mit einem Schlag aus dem schlimmsten Unglück eine erträgliche Lage“ schrieb der französische Schriftsteller Stendhal über die Liebe. Eine Feststellung von universaler Gültigkeit in fast allen Lebenslagen.
Oft werden Menschen, die Opfer von Gewalt wurden, auf die Erfahrung des Gewaltaktes reduziert, was, genau wie der gewaltsame Akt selbst, dazu führen kann, eine Person oder eine Gruppe von Personen im traumatischen Erleben festzuhalten. Das kommt einer erneuten Misshandlung oder Missachtung gleich. Es gibt immer eine andere Geschichte, einen anderen Zustand, vorher und auch danach.
Unser Zeitalter ist seinem Wesen nach ein tragisches, also weigern wir uns, es tragisch zu nehmen. Die Katastrophe hat sich ereignet, wir stehen zwischen den Ruinen, wir beginnen, uns neue, kleine Behausungen aufzubauen und neue, kleine Hoffnungen zu hegen. Das ist harte Arbeit. Es gibt keinen ebenen Weg in die Zukunft, aber wir umgehen die Hindernisse oder klettern über sie hinweg. Wir müssen leben, ganz gleich, wie viele Himmel eingestürzt sind.
(D.H. Lawrence, Lady Chatterleys Liebhaber)