Freiheit und Gemeinwohl

Veröffentlicht am Posted in Freiheit&Begrenzung

Die Freiheit des Einzelnen wird durch Gemeinschaften hervorgebracht und begrenzt. Die Freiheit der Einzelnen in einer Gemeinschaft zeigt sich in der Freiheit, etwas tun oder lassen zu können.

Souveränität zeigt sich in der Freiheit, eine unabhängige Entscheidung treffen zu können. Mobilität zeigt sich in der Freiheit, sich ohne Schaden für andere durch Raum und Zeit bewegen zu können. Realitätssinn zeigt sich in der Freiheit, die unbestreitbaren Tatsachen und Fakten so annehmen zu können, wie sie sind. Kreativität zeigt sich in der Freiheit, die Umgebung zum Nutzen aller passend gestalten zu können. Solidarität zeigt sich in der Freiheit, die gemeinsam geteilten Freiheiten aller mit Blick auf das Gemeinwohl zu gestalten.

Eine freie Person in einer freien Gemeinschaft wäre eine mobile Person, die mit Sinn für die Realitäten souveräne Entscheidungen trifft, um, mit Blick auf das Gemeinwohl und die Freiheiten aller, Umgebungen kreativ und solidarisch zu gestalten.

Das Elend der Zensur und die Freiheit der Gedanken

Veröffentlicht am Posted in Freiheit&Begrenzung

Die Kulturrevolution vertrieb den gefeierten Dichter Ai Qing mit seinem Sohn, dem heute weltbekannten Künstler Ai Weiwei, nach Xinjiang in die Verbannung. Er hatte Schreibverbot und wurde gezwungen die Toiletten zu putzen. Jeden Tag kamen Parteikader, um Qing zu befragen, was in den Büchern stand oder gezeigt wurde. Die Inhalte waren für sie konterrevolutionär und inakzeptabel. Qing hatte Angst, sie könnten ihn umbringen. Zu seinem Sohn Weiwei sagte er: „ sie werden immer neue Fragen stellen. Der einzige Weg, dem ein Ende zu machen, ist, die Bücher zu verbrennen“. Also half der Kleine Weiwei dem Vater, und da die Bücher nicht im Ganzen brannten, riss Weiwei Seite für Seite aus den Büchern, um sie zu verbrennen. Auf diese Weise verstand er, wie wertvoll sie waren. Erst später wurde ihm klar, dass nicht die Bücher gefährlich waren, sondern der Kontakt mit ihren Inhalten. Umberto Eco hat darüber seinen berühmten Roman „Im Namen der Rose“ geschrieben. Nicht die Bücher sind gefährlich – die Bilder, Zeichen, Worte und Sätze, die in ihnen abgebildet sind -, sondern die Gedanken, die in den Köpfen der Menschen entstehen, wenn sie lesen oder Bilder betrachten. Daher ist jede Zensur auf die Dauer vergeblich, denn die Gedanken erheben sich aus der Asche, sie überleben die Brände, sie fliegen frei von Kopf zu Kopf und finden am Ende wieder einen symbolischen Ausdruck. Davon handeln die Werke Ai Weiweis.

Freiheit der Rede (Salman Rushdie)

Veröffentlicht am Posted in Freiheit&Begrenzung

Friedenspreises 2023…„Wir leben in einer Zeit, von der ich nicht geglaubt habe, sie erleben zu müssen, eine Zeit, in der die Freiheit – insbesondere die Meinungsfreiheit, ohne die es die Welt der Bücher nicht gäbe – auf allen Seiten von reaktionären, autoritären, populistischen, demagogischen, halbgebildeten, narzisstischen und achtlosen Stimmen angegriffen wird, eine Zeit, in der sich Bildungseinrichtungen und Bibliotheken Zensur und Feindseligkeit ausgesetzt sehen; in der extremistische Religionen und bigotte Ideologien beginnen, in Lebensbereiche vorzudringen, in denen sie nichts zu suchen haben. Und es gibt sogar progressive Stimmen, die sich für eine neue Art von bien-pensant Zensur aussprechen, eine Zensur, die sich den Anschein des Tugendhaften gibt und die viele, vor allem junge Menschen, auch für eine Tugend halten. Von links wie rechts gerät die Freiheit also unter Druck, von den Jungen wie den Alten. Das hat es so bislang noch nicht gegeben und wird durch neue Kommunikationsformen wie das Internet noch komplizierter, da gut gemachte Webpages mitsamt ihren böswilligen Lügen gleich neben der Wahrheit stehen, weshalb es vielen Menschen schwerfällt, das eine vom anderen zu unterscheiden. Außerdem wird in unseren sozialen Medien Tag für Tag die Idee der Freiheit missbraucht, um dem Mob online das Feld zu überlassen, wovon die milliardenschweren Besitzer dieser Plattformen profitieren und was sie zunehmend in Kauf zu nehmen scheinen.

Was aber tun wir in Sachen Meinungsfreiheit, wenn sie auf derart vielfältige Weise missbraucht wird? Wir sollten weiterhin und mit frischem Elan machen, was wir schon immer tun mussten: schlechte Rede mit besserer Rede kontern, falschen Narrativen bessere entgegensetzen, auf Hass mit Liebe antworten und nicht die Hoffnung aufgeben, dass sich die Wahrheit selbst in einer Zeit der Lügen durchsetzen kann. Wir müssen sie erbittert verteidigen und sie so umfassend wie möglich definieren, was natürlich heißt, dass wir die freie Rede auch dann verteidigen, wenn sie uns beleidigt, da wir die Meinungsfreiheit sonst überhaupt nicht verteidigen würden. Verlegerinnen und Verleger gehören zu den wichtigsten Wächtern der Meinungsfreiheit. Danke für eure Arbeit und bitte, wenn dies überhaupt geht, dann macht sie noch besser, seid noch tapferer und lasst tausend und eine Stimme auf tausend und eine verschiedene Weisen sprechen.

Um es mit Cavafy zu sagen: »Die Barbaren kommen heute«; und ich weiß, Kunst ist die Antwort auf Philisterei, Zivilisation die Antwort auf Barbarei: In einem Kulturkrieg aber können Künstler und Künstlerinnen aller Art – Filmemacherinnen, Schauspieler, Sängerinnen und ja, die Ausübenden jener Kunst, die von den Buchmenschen der Welt Jahr für Jahr in Frankfurt versammelt werden, um sie zu fördern und zu feiern, diese alte Kunst des Buches – sie alle gemeinsam können die Barbaren noch von den Toren fernhalten.

Lesen und Freiheit

Veröffentlicht am Posted in Freiheit&Begrenzung

„Wer offenen Herzens liest, kann kein Freiheitsfeind sein“

Adam Soboczynski, Zeit v. 22. Juni 2023

Freiheit der Kritik

Veröffentlicht am Posted in Freiheit&Begrenzung, Macht&Missbrauch

Mitten im zweiten Weltkrieg, 1942, gaben Time und Enzyklopädia Britannica mehr als 200.000 $ aus, um den Zustand und die Zukunft der Presse zu untersuchen. 1946 erschien der Bericht, in ihm heißt es:

„Wir empfehlen, dass die Angehörigen der Presse sich in intensiver gegenseitiger Kritik üben. Ein hoher professioneller Standard wird kaum erreicht werden, solange die Fehler und Irrtümer, die Betrügereien und Verbrechen einzelner Pressevertreter von anderen Mitgliedern des Berufsstandes schweigend übergangen werden. Wenn die Presse rechenschaftspflichtig sein soll – und das muss sie sein, wenn sie weiterhin frei bleiben soll – müssen sich ihre Mitglieder gegenseitig mit dem einzigen Mittel disziplinieren, welches Ihnen zur Verfügung steht, nämlich der öffentlichen Kritik.

Psychotherapie Unterrichten in China – Freiheit und Schutz sind unverzichtbar: Acht Thesen zur Zusammenarbeit

Veröffentlicht am Posted in Courage, Ethik&Pragmatismus, Freiheit&Begrenzung

Psychotherapie Unterrichten in China – Freiheit und Schutz sind unverzichtbar: Acht Thesen zur Zusammenarbeit

Von Jan Bleckwedel, Mai 2021

Alles zu sehen, bedeutet eine ganz andere Verantwortung für die Welt, weil es offensichtlich wird, dass die Geste ‚hier’ mit der Geste ‚dort’ verbunden ist, dass eine Entscheidung, die in einem Teil der Welt getroffen wird, Auswirkungen in einem anderen ihrer Teile haben wird…

(Olga Tokarczuk, Nobelpreisrede 2019)

Wohl tun wo man kann, Freiheit über alles lieben, Wahrheit nie – auch sogar am Thron – nicht verleugnen.

(Beethoven, Tagebucheintrag, 1793)

Die mich kennen, wissen von meiner Begeisterung für das Unterrichten systemischer Therapie, Familientherapie und Paartherapie/beratung in Beijing und Shanghai. Im November 2019, noch vor der weltweiten Pandemie, habe ich mich trotzdem entschieden, vorläufig nicht mehr in China zu unterrichten. Warum? Ich beschreibe zuerst den Hintergrund und dann die Prinzipien der Kooperation, an denen ich mich orientiere. Dazu gehört auch die Courage, sich in Bezug auf Werte klar zu positionieren.

 

Zwei Gesellschaftsmodelle im Wettstreit
Wer heute in China Psychotherapie unterrichten will muss den
radikalen Wandel der politischen Rahmenbedingungen zur Kenntnis nehmen


Als wir 2012 im Rahmen der DCAP nach Shanghai und Beijing eingeladen wurden, systemische Therapie (und später Paartherapie) zu unterrichten, öffnete sich das Tor zu einer neuen, faszinierenden Welt (die Buntheit, Schönheit, Tiefe und Fremdheit der Kultur, die atemberaubende Dynamik der Gesellschaft, die Weisheit der Gärten). Ohne Illusionen über die jüngere Geschichte Chinas und die politischen Verhältnisse kamen wir in ein boomendes und sich zivilgesellschaftlich weit öffnendes Land. Dieser subjektive Eindruck wurde durch andere Beobachter/-innen bestätigt. Gefühlt konnten wir uns frei bewegen und unterrichten, was und wie wir wollten. Das stimmte mich froh und munter.

Die kollegiale Zusammenarbeit war geprägt von gegenseitigem Respekt, zunehmendem Vertrauen und gegenseitigem Interesse, anstrengend, aber auch voller Leichtigkeit und Beschwingtheit. In den Seminaren erlebte ich Wissbegier, Austauschfreude, aufkeimenden Mut zur Auseinandersetzung, Emotionalität, Lachen und Humor. Offenbar erfüllte das gemeinsame transkulturelle Lernen alle Beteiligten mit Freude und Zuversicht. Trotz oder gerade wegen der besonderen Herausforderungen. Mich faszinierte die Möglichkeit, sich im Rahmen von gegenseitigem Respekt und Vertrauen auf fachlicher Basis zwischen den Welten über unterschiedliche Welten auszutauschen und voneinander zu lernen. Für diese Erfahrung bin ich sehr dankbar.

Offenbar hat, was vielen Freude bereitete, einem Teil der Machtelite Chinas weniger gut gefallen. Der Kontext: trotz ökonomischer Erfolge erodierte die Macht der KPch, sie geriet politisch und ideologisch in die Defensive und die Angst vor Kontrollverlust ging um. Eine Angst, die China tief prägt. In dieser Situation bot die Gruppe um Xi Jinping einen Lösungsweg an: Eine beispiellose strategische Offensive, die verspricht, die inneren und äußeren Probleme und Konflikte zu lösen und dabei die Macht der herrschenden Eliten zu wahren und zu festigen.

1.    Das Dokument Nr. 9 und die strategische Neuausrichtung Chinas

Seit 2012 wurde unter Xi Jinping die politisch-ideologisch relativ liberale Öffnungs-Ära unter Generalsekretär Hu Jintao (2002-2012), die mit der marktwirtschaftlichen Öffnung unter Deng Xiaoping begonnen hatte, systematisch beendet. Die absolute Macht der KPCh wurde schrittweise wiederhergestellt[1]. Seither verfolgt China mit aller Macht und allen Mitteln den „chinesischen Traum“. Das neue imperiale Selbstbewusstsein Chinas drückt sich nicht mehr nur infrastrukturell oder ökonomisch aus, sondern, nach einer langen Geschichte der Demütigung, Ausbeutung und Bevormundung durch Europa und Amerika, auch geostrategisch, handelspolitisch, politisch und ideologisch.

Das sogenannte Dokument Nr.9 (wer sich informieren will: unbedingt lesen!) mit der Überschrift „Kommuniqué zur aktuellen Lage der ideologischen Sphäre“ formuliert eine ideologische Offensive auf allen Ebenen. China soll bis 2049 ökonomisch, militärisch und geistig zur dominierenden Weltmacht des 21sten Jahrhunderts werden. Damit dies gelingt, muss das chinesische Gesellschaftsmodell[2] nach innen und außen offensiv als überlegenes Gesellschaftsmodell propagiert und, wo und wie immer möglich, etabliert werden. Konsequent richtet sich die ideologische Offensive gegen den zersetzenden ideologischen Einfluss des „Westens“, gegen „westliche“ Gesellschaftsmodelle und Ideologien, um Chinas Machtanspruch nicht nur technisch-ökonomisch-militärisch-geostrategisch, sondern auch politisch-ideologisch zu festigen.

Die Änderung der strategischen Ausrichtung Chinas unter Xi[3] läutet einen Epochenwandel ein, in dem sich nicht nur die übergeordneten Koordinaten des globalen Wirtschaftens, sondern auch die der politischen Auseinandersetzung verschieben. In diesem Kontext kämpfen zwei Gesellschaftsmodelle und Wertesysteme um die globale Hegemonie. Die folgende Matrix stellt diese Gesellschaftsmodelle (in idealtypischer Weise[4] und in vereinfachter Form[5]) einander gegenüber, um Unterschiede im Zusammenhang kenntlich zu machen:

Matrix:       Westlich-demokratische Modelle    vs    chinesisches Gesellschaftsmodel
Demokratische Modelle Chinesisches Modell
Staatsform Parlamentarische Demokratie Diktatur neuen Typs
Parteiensystem Mehrparteiensystem

Freie Wahlen

Einparteiensystem
Demokratischer Zentralismus
Gewalt Gewaltenteilung
Gegenseitige Kontrolle
Gewaltenkonzentration
Gleichschaltung
Macht „Balance of Power“
Verteilte und geteilte Macht
Machtkonzentration
Parteidisziplin, pyramidale Macht
Rechtssystem Unabhängige Justiz Parteilich gelenkte Justiz
Sozialkreditsysteme
Freiheit Bürgerliche Freiheitsrechte
Kontrolle staatlicher Organe durch Justiz, Öffentlichkeit
Staatliche Eingriffsrechte
Kontrolle der Bürger durch staatliche Organe
Meinung Unabhängiger Journalismus
Offene MedienMeinungsfreiheit
MeinungsvielfaltWiderstreitende Kritik und Kontroverse
Zensur
Propaganda
Gelenkte Meinung
Meinungskontrolle
Meinungseinheit,
Harmonie und Zusammenführung
Versammlung Versammlungs- und Bewegungsfreiheit Versammlungs- und Bewegungskontrolle
Daten Datenschutz Datenkontrolle und
-überwachung
Schutz Schutz der Privatsphäre Schutz der Gemeinschaftssphäre
Gesellschaftsstruktur Offene Zivilgesellschaft
Dezentrale Organisation
Zentral gelenkte Aktivitäten
Zentrale Organisation
Werte Menschenwürde

Individuelle Werte
Individuelle Freiheiten
Menschenrechte

Volkswürde
Gemeinschaftliche Werte
Harmonie und Gemeinschaftswohl
Volksrechte

 

2. Zur Realität des „chinesische Traums“

Wer dachte, das Dokument Nr. 9 sei ein Papiertiger [6], wird durch überprüfbare FAKTEN eines Besseren belehrt: Die konsequente Unterdrückung von Kritik, die systematische Gleichschaltung von Institutionen (u.a. von Universitäten) und Medien, das Vorgehen des chinesischen Staates in Xinjiang (Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verstoß gegen die chinesische Verfassung[i]), die Bedrohung Taiwans mit Annexion, die Beanspruchung des südchinesischen Meeres (bisher als internationales Gewässer völkerrechtlich anerkannt) als chinesisches Territorium, die neo-koloniale Politik chinesischer Konzerne in Afrika, die neo-koloniale Aufkauf-und Kreditpolitik entlang der „neuen Seidenstraße“ (u.a. der Hafen von Piräus), die politische Kaperung Hongkongs (durch den Bruch international gültiger Verträge), die Erzwingung von Selbstzensur und vorauseilendem Gehorsam (ausländische Verlage, Sportmannschaften, Medien, Firmen oder Institutionen, die in China tätig sein wollen), die geheimdienstliche Verfolgung und Bedrohung von EU-Bürgern, die sich für Bürger Hongkongs einsetzen (Dänemark), oder der Ausschluss unliebsamer EU-Parlamentarier – all das spricht eine deutliche Sprache, und soll eine deutliche Sprache sprechen. Die Verbreitung von Angst und Schrecken gehört zum System.

Sozialpsychologisch gesehen: Was verdrängt, tabuisiert, „vergessen“ und nicht bearbeitet wurde (die Verbrechen der Kulturrevolution, die militärische Niederschlagung der Massenbewegung für Demokratie im Frühling/Sommer 1989 und das Massaker am Tien’anmen) drängt zur Wiederkehr. 40% der Hongkonger denken daran, ins Ausland zu emigrieren, 30% davon arbeiten konkret an ihrer Ausreise. Ein Massenexodus, der die Emigration aus dem faschistischen Deutschland zahlenmäßig weit übertrifft.

3. Zusammenfassende Kontextanalyse

Nach den Kriterien westlicher Politikwissenschaften hat sich in China auf der Basis einer starken Ökonomie ein imperial-totalitäres System neuen Typs etabliert[7], das auf der Basis einer starken Vision repressiv nach innen und aggressiv nach außen agiert – während westlich-demokratische Gesellschafts-und Wertesysteme von innen her erodieren und um ihre Erneuerung kämpfen (müssen), um glaubwürdig, attraktiv und innovativ zu bleiben.

Ob es nun gefällt oder nicht, in diesem KONTEXT bewegen sich auch Psychotherapeuten, die in China unterrichten (wollen), und es ist unmöglich, sich nicht in diesem Kontext zu positionieren.

4. Positionsbestimmung 

Offensichtlich werden demokratische und liberale Werte, und damit auch fachliche Standards und ethische Regeln, die für Beratung und Psychotherapie international konstitutiv und essentiell sind, gegenwärtig vom chinesischen Staatsapparat, der tief in alle gesellschaftlichen Bereiche eingreift, massiv in Frage gestellt und bekämpft. Selbst wenn einzelne Kollegen/innen oder Gruppen von Kollegen/innen sich international üblichen Standards und Regeln verpflichtet fühlen – in einem totalitären System gibt es keine unkontrollierten, sicheren Räume, vielmehr muss strukturell mit Überwachung, Manipulation, Übergriffen, Machtmissbrauch und Repressalien gerechnet werden. Damit stehen Rahmenbedingungen für psychologische Beratung und Psychotherapie, die nach internationalen Maßstäben als unverzichtbar gelten, in Frage.

Diese Themen müssen deutlich und offen angesprochen werden. Nicht ansprechen oder („typisch chinesisch“) alles im Ungefähren lassen, entspräche aus meiner Sicht nicht fachlichen Standards. Die Geschichte der Psychotherapie während des Faschismus in Deutschland zeigt zudem, dass Appeasement gegenüber Diktaturen nicht belohnt wird[8]. Schon aus Gründen der historischen Verantwortung und professionellen Selbstachtung verbietet es sich, sich nicht klar zu positionieren.

Psychotherapie ist ein Raum, der Klienten so gut es geht vor Manipulation und (erneuter) Verletzung schützt, und die vornehmste Aufgabe von Therapeut*innen sehe ich darin, diesen speziellen intersubjektiven Raum zu schützen. Als Wächter dieses Schutzraumes tragen wir als Psychotherapeuten und Lehrende eine hohe Verantwortung. Das gilt selbstverständlich auch für Ausbildungszusammenhänge, die nicht nur den Modellfall eines geschützten Raumes darstellen, sondern in denen eben die fachlichen Standards und ethischen Regeln vermittelt werden sollen, die diesen Raum schützen.

Im Kern imperialer, totalitärer Regime regiert Größenwahn, Angst und Lebensfeindlichkeit – doch die Erfahrung von Mitmenschlichkeit in China stimmt mich für die Zukunft zuversichtlich. Die Sehnsucht der Menschen nach Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit, Schutz, Selbstbestimmung, Kooperation, Begegnung und Lebensfreude ist universell und unbesiegbar – im Osten, im Westen, im Süden und im Norden. Chinesische Menschen machen da keine Ausnahme.

Jan Bleckwedel im Mai 2021

 

Acht Thesen zur Zusammenarbeit

Prinzipien der Kooperation in den Formaten
Psychologische Beratung, Psychotherapie, Supervision

Jan Bleckwedel

 

Leitgedanke: Soviel Klarheit wie nötig, soviel Kooperation wie möglich.

 

1.    Feldspezifische Besonderheiten der Kooperation beachten

Bei jeder Art der Zusammenarbeit sollen die jeweiligen Besonderheiten eines Arbeitsfeldesberücksichtigt werden. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Ausbildungs-Kooperationen im Feld psychologische Beratung, Psychotherapie und Supervision unterscheiden sich von Kooperationen in den Feldern Soziales, Medizin, Politik, Wirtschaft, Technik oder Kultur.

2.    Grundlagen und Voraussetzungen von Kooperationen explizit formulieren und transparent kommunizieren

Rahmenbedingungen, Grundlagen und Voraussetzungen für Ausbildungs-Kooperationen im Feld psychologische Beratung, Psychotherapie und Supervision sollen (a) explizit formuliert und (b) transparent kommuniziert werden.

3.    Orientierung an international gültigen fachlichen Standards und ethischen Leitlinien in Praxis und Lehre

Die Prinzipien der Zusammenarbeit in Ausbildung und Lehre sollen sich an den international gültigen fachlichen Standards und ethischen Leitlinien für die Beziehungsgestaltung in psychologischer Beratung, Psychotherapie und Supervision orientieren.

4.     Prinzipien, fachliche Standards und ethische Leitlinien professioneller Zusammenarbeit in den Formaten psychologische Beratung, Psychotherapie und Supervision

Es gelten die fachlichen Standards und ethischen Leitlinien der jeweiligen nationalen und internationalen Fachverbände und professionellen Vereinigungen[1].

5.    Transparente, informierte und reflektierte Zusammenarbeit in Praxis und Lehre

Rahmenbedingungen, Grundlagen, fachliche Standards und ethische Leitlinien sollen Klientensystemen gegenüber (in der passenden Form) benannt und offengelegt werden, um eine informierte Einwilligung zur Zusammenarbeit („Informed Consent“) zu ermöglichen. Die praktische Zusammenarbeit kann auf dieser Grundlage jederzeit kritisch von allen Partnern hinterfragt, reflektiert und gegebenenfalls (ohne Androhung von Repressalien oder Nachteilen) beendet werden.

6.    Die therapeutische Beziehungen soll als sicherer Ort geschützt werden – Wächterfunktion, Schutz des Raumes, Schutz vor Schädigungen.

Wer als Klient psychologische Beratung, Psychotherapie oder Supervision in Anspruch nimmt, kann, im Rahmen von gegenseitigem Respekt[2], von einem besonders gesicherten Vertrauensraum ausgehen. Gleichzeitig sind Hilfebeziehungen durch eine grundlegende Asymmetrie (Wissen, Macht) gekennzeichnet[3]. Wird der therapeutische Raum nicht ausreichend geschützt, oder treten (vermeidbare) Schädigungen (des Vertrauens) in diesem intersubjektiven Raum auf, kann es zu besonders gravierenden Folgeschäden kommen. Diejenigen, die einen solchen Vertrauensraum anbieten, tragen daher eine besondere Verantwortung für sichere Rahmenbedingungen, den Schutz des Raumes und den Schutz von Klienten. Mit anderen Worten: Die vornehmste Aufgabe von Institutionen und Beraterinnen, Therapeutinnen, Supervisorinnen besteht darin, den therapeutischen Vertrauensraum zu sichern und zu schützen. Diese Wächterfunktion gilt selbstverständlich auch für Ausbilderinnen, unabhängig von Richtungen, Verfahren oder Methoden, Orten, politischen Systemen oder Kulturen. Zu den unverzichtbaren Rahmenbedingungen und Standards gehören:

  • Informierte, freiwillige und reflektierte Teilnahme[4]
  • Vertraulichkeit, Verschwiegenheit und Datenschutz
  • Freies Sprechen (eine Zensur findet nicht statt)
  • Die Würde und Autonomie von Klient*innen und Klientensystemen wird geachtet
  • Schutz vor Überwachung, Kontrolle oder Manipulation durch „Dritte“
  • Transparente Beziehungsgestaltung, Schutz vor mentaler Manipulation
  • Schutz vor dem Missbrauch von Macht in einer asymmetrischen Beziehung
  • Schutz vor körperlichen oder mentalen Übergriffen in der Arbeitsbeziehung
  • Rahmen aus gegenseitigem Respekt
  • Arbeitsbündnis auf der Grundlage von Vertrauen und gemeinsam geteilten Zielen
  • Weitgehender Schutz vor schwerwiegenden und nachhaltigen emotionalen Verletzungen und Schädigungen

All das gilt selbstverständlich auch für Ausbildungszusammenhänge in den Formaten psychologische Beratung, Psychotherapie und Supervision, die nicht nur den Modellfall eines geschützten Raumes darstellen, sondern in denen eben die fachlichen Standards und ethischen Regeln unterrichtet und vermittelt werden sollen, die unverzichtbar und hilfreich sind, wenn es darum geht, alle Akteure im Raum und den beschriebenen Vertrauensraum selbst (so weit als möglich) zu schützen[5].

  1. Klarheit und Klärung: Direkte und offene Kommunikation über unterschiedliche Werte und Auffassungen

    Es kommt vor, dass in der Zusammenarbeit unterschiedliche Auffassungen über grundlegende Werte, fachliche Standards und ethische Regeln auftauchen. Da diese die Grundlagen einer jeden Zusammenarbeit betreffen (den Kontext bilden, in dem alle Interaktionen und Kommunikationen ihre jeweilige Bedeutung erhalten), sollten solche Unterschiede thematisiert und (erstrangig) besprochen werden, mit dem Ziel, eine Klärung herbeizuführen, sowie über einen angemessenen Umgang mit unterschiedlichen Auffassungen zu beraten.Bei unüberbrückbaren Auffassungen soll die Zusammenarbeit bis zu einer Klärung ausgesetzt werden. Kommt es zu keiner Einigung, soll die Zusammenarbeit beendet werden, da die Voraussetzungen für ein tragendes Arbeitsbündnis nicht (mehr) gegeben sind. Beendet werden soll die Zusammenarbeit auch dann, wenn in Dreieckskontrakten (zum Beispiel zwischen einer veranstaltenden Organisation, Teilnehmenden und Lehrenden) die Gefahr einer negativen Triangulierung besteht (etwa, wenn Teilnehmende durch einen Dissens in nicht zumutbare Loyalitätskonflikte geraten[6]).

8.    Gegenseitiger Respekt – Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Eine respektvolle Zusammenarbeit in den Formaten psychologische Beratung, Psychotherapie und Supervision basiert auf gleichberechtigten, weitgehend „herrschaftsfrei“ (Habermas) gestalteten Diskursen. Nur so ist ein offener, authentischer und ehrlicher Austausch auf Augenhöhe möglich, auch über kontroverse, unbewusst gemachte oder kollektiv tabuisierte Themen. Solchermaßen gestaltete Dialoge schaffen Vertrauen und ermöglichen gegenseitiges, transkulturelles Lernen jenseits von Dominanzstreben. Ein fachlicher Austausch zwischen den Welten über unterschiedliche Welten sollte offen und angstfrei geführt werden können.

Jan Bleckwedel im April 2021

[1] Die entsprechenden Dokumente können jederzeit über das Internet aufgerufen und eingesehen werden.

[2]Vgl.  Bleckwedel, J. (2008). Systemische Therapie in Aktion. S. 39-55 u. S. 119ff

[3] Genauer in Bleckwedel, J. (2018). Supervision als praktizierte Ethik. Vortragsskript, Arbeitsblätter (unveröffentlicht).

[4] Der Umgang mit sogenannten Zwangskontexten oder Semi-Zwangskontexten stellt einen Spezialfall dar, der hier nicht weiter ausgeführt werden kann.

[5] Genauer dazu Bleckwedel, J., Skripten/PPTs zum Thema „Unterschiedliche Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Therapeut/innen und Klient/innen im therapeutischen Prozess“, oder „Systemic Therapy as Applied Ethics, Principles and Standards in Therapy. Synopsis of Chinese and German Principles and Standards in Therapy”.

[6] Für das Format Supervision ausführlich beschrieben in: Bleckwedel, J. (2020). Einen Auftrag zurückgeben. Eine Geschichte von professioneller Courage und DemutThemenheft Gewagt: CourageZeitschrift Supervision 38 (4) 2020, S 28-32. Siehe auch: https://doi.org/10.30820/1431-7168-2020-4-28.

Anmerkungen

[1] Xi wurde 2018 auf unbestimmte Zeit zum Staatspräsidenten gewählt, er ist Vorsitzenden der KPCh und zudem „Vorsitzender von Allem“. Xi hat damit offiziell mehr Macht als Mao oder Deng Xiaoping. Maßnahmen wie kollektive Führung und Zeitbeschränkung für Ämter, die nach 1989 eingeführt wurden, um Personenkult und Machtmissbrauch einzuschränken, wurden damit zurückgenommen (mit dem Argument: Stabilität, Kontinuität und Stärke). Gefolgsleute der Xi-Linie besetzen inzwischen alle wichtigen Machtpositionen. Gremien der KPCh lenken und steuern erneut alle Bereiche des Staatsapparats und aller Regierungsstellen, die nach 1989 (unter Deng Xiaoping) als Gegenpol zu den Parteigremien eine gewisse Autonomie entfalten konnten. (zum tieferen historischen Verständnis dieser Entwicklung: Its still the party).

[2] Dieses Gesellschaftsmodell ist, laut offiziellem Geschichtsbild, eng mit der Geschichte der KPCh und der heroischen Geschichte des chinesischen Volkes verbunden. Es hat sich, laut Xi, auf der Basis von Marxismus, Leninismus, Mao Zedong-Ideen, staatlich gelenkter Marktwirtschaft (Deng Xiaoping) und Xi-Jinping-Doktrin entwickelt und wird, auf Basis Künstlicher Intelligenz, ständig weiterentwickelt. Alle Ereignisse in der jüngeren Geschichte Chinas sind im offiziellen Selbstverständnis der KPCh Teil der produktiven Entwicklungsgeschichte des chinesischen Gesellschaftsmodels: Schritte auf einem heroischen Weg, der zum „Sozialismus chinesischer Prägung“ führt. In diesem Interpretationsrahmen sind der „Lange Marsch“ (mit seiner Härte und Konsequenz: „Die Macht kommt aus dem Lauf der Gewehre“), der „große Sprung nach vorn“ (mit Millionen Hungertoten) die „Kulturrevolution“ (mit ihren Exzessen) oder die Niederschlagung der Demokratiebewegung (mit dem tabuisierten Massaker am Tien’anmen) Teil eines Entwicklungsprozesses, der das überlegene Gesellschaftsmodell hervorbrachte und weiter hervorbringt. Dieser Entwicklungsprozess darf unter keinen Umstanden in Frage gestellt werden.

[3] Parteiinterne Gegner dieser Ausrichtung wurden konsequent ausgeschaltet

[4] Nicht wie etwas ist, sondern wie etwas laut Modell sein sollte.

[5] Selbstverständlich sind die Dinge weit komplexer und vielschichtiger, als hier darstellbar. Beispiele: Überwachung, Kontrolle und Mindset-Lenkung verbreiten sich gegenwärtig in der westlichen Welt durch Ki-basierte Medien-Tech-Monopole massiv, wenn auch verdeckt und subtil. In China entwickeln sich Materialismus, Egoismus, Narzissmus und krasse Gegensätze zwischen Arm und Reich mindestens ebenso wie im Westen, obwohl Solidarität und Gemeinsinn propagiert werden. Widersprüchlichkeiten und Paradoxien durchziehen beide Systeme.

[6] Etwa: „Propagandagebrüll“, „In China hält sich sowieso keiner an die offiziellen Regeln“.

[7] Vgl. Kai Strittmatter (2018), Die Neuerfindung der Diktatur. Zum Totalitarismus vgl. Hannah Arendt (1955), Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft oder Umberto Eco (2020), Der ewige Faschismus.

[8] Die Geschichte der Psychotherapie im deutschen Faschismus ist ein lehrreiches Beispiel. Zur Geschichte des „Göring Instituts“ vgl.: Karen Brecht, Volker Friedrich, Ludger M. Hermanns, Isidor J. Kaminer, Dierk H. Juelich (Hrsg.): „Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Art weiter …“ Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. 2., verbesserte Auflage. Michael Kellner, Hamburg 1985, ISBN 3-922035-98-1.

[i] Die chinesische Regierung verstößt gegen elementare Menschenrechte und versucht die Kultur der Uiguren auszulöschen: https://de.wikipedia.org/wiki/China_Cables, siehe auch: https://www.arte.tv/de/videos/083310-000-A/ueberwacht-sieben-milliarden-im-visier/, (Gulbahar Haitiwaji hat über den chinesischen Gulag ein erschütterndes Buch geschrieben). Ein klarer Bruch der chinesischen Verfassung: Art. 4.: Alle Nationalitäten in der Volksrepublik China sind gleichberechtigt. Der Staat schützt die legitimen Rechte und Interessen der nationalen Minderheiten und erhält und entwickelt die Beziehungen der Gleichberechtigung, der Einheit und des gegenseitigen Beistandes unter allen Nationalitäten Chinas. Die Diskriminierung und Unterdrückung jeglicher Nationalität sind verboten, desgleichen jede Handlung, die die Einheit der Nationalitäten untergräbt oder ihre Spaltung betreibt. In Übereinstimmung mit den Besonderheiten und Bedürfnissen der verschiedenen nationalen Minderheiten verhilft der Staat den von den nationalen Minderheiten bewohnten Gebieten zur beschleunigten Entwicklung ihrer Wirtschaft und Kultur. In den Gebieten, in denen nationale Minderheiten in geschlossenen Gemeinschaften leben, wird regionale Autonomie praktiziert; in jedem dieser Gebiete werden Selbstverwaltungsorgane zur Ausübung der Autonomie eingerichtet. Alle Regionen mit nationaler Autonomie sind untrennbare Bestandteile der Volksrepublik China. Allen Nationalitäten steht es frei, ihre eigene Sprache und Schrift anzuwenden und zu entwickeln; es steht ihnen frei, ihre Sitten und Gebräuche beizubehalten oder zu reformieren.

„Politik oder Kultur“? 

Natürlich gibt es in der politischen Entwicklung Chinas kulturelle und historische Aspekte, die Nichtchinesen nur schwer verstehen können. Und doch handelt es sich offensichtlich um ein primär politisches Projekt, und keineswegs, wie von einigen „Chinakennern“ gerne suggeriert, um eine chinatypische „kulturelle Entwicklung« die wir nur besser „verstehen“ müss(t)en (um sie akzeptieren zu können). Verstehen ist das eine, Die Preisgabe eigener Werte und Überzeugungen ist etwas ganz anderes.

Wer kulturalistisch, mit „chinesischer Kultur“ oder gar „Volkscharakter“, argumentiert, der verdunkelt und versimpelt die chinesische Geschichte[7] und die Geschichte der KP-Chinas. Wer so argumentiert, der verhöhnt die Opfer der Kulturrevolution ein zweites Mal und ebenso die Oppositionellen, die heute in den Gefängnissen schmoren oder wie Ai Weiwei im Exil leben müssen. Wer so argumentiert, der verleugnet die Millionen von Chinesen, die 1989 im „chinesischen Frühlung“ monatelang für Demokratie und Menschenrechte auf die Straßen gingen, tritt die Opfer des Massaker auf dem Tiananmen-Platz noch einmal mit Füßen (Demokratiebewegung: poetisch erzählt in dem großen Roman von Madeleine Thien (2017), Sag nicht, wir hätten gar nichts). Wer so argumentiert, der ignoriert 90 % Prozent der Bevölkerung Hongkongs, die noch 2019 Kandidat*innen wählten, die sich für Demokratie und Menschenrechte aussprachen. Wer so argumentiert, der nimmt die erstaunliche demokratische Entwicklung Taiwans nicht zur Kenntnis[8].

Das Monströse ist immer menschengemacht. Ob es um Familienstrukturen, Kirchenstrukturen, Schulstrukturen, Organisationen oder staatliche Strukturen geht, alle, wirklich alle, Untersuchungen zu diesem Thema verweisen auf vier herausragende kulturübergreifende Milieufaktoren, die ein erheblich erhöhtes Risiko für den Missbrauch von Macht und Gewalt darstellen: (a) Strikte und starre Hierarchien und damit verbundene Loyalitätsbindungen, (b) Abschottung nach Außen und „Omerta“ (ein Verschwiegenheitsgebot und eine Verschwiegenheitsmentalität, die Täter schützt und Opfer einschüchtert), (c) großes Machtgefälle innerhalb der Hierarchien, und (d) personale Überhöhung von Funktionsträgern, die angeblich einen „besonderen“ Zugang zu etwas „Höherem“/Heiligen/einem Ideal besitzen (Götter, höhere Weisheiten, Wille des Volkes, Wille des Proletariats…). Gemeinschaften oder Milieus, die sich auf die beschriebene Weise organisieren, bergen – egal in welcher Kultur, an welchem Ort oder zu welcher Zeit – ein erhöhtes Risiko  für den Missbrauch von Macht und Gewalt (gewaltsame körperliche, mentale oder psychische Übergriffe), sowohl gegenüber Einzelnen als auch gegenüber Gruppen oder ganzen Gemeinschaften.

Freies Denken und Sprechen – für Psychotherapie unverzichtbar

Der chinesische Macht-und Staatsapparat errichtet gegenwärtig in allen Bereichen Strukturen der totalen Überwachung, Herrschaft und Kontrolle, die den Missbrauch von Macht und Gewalt zumindest begünstigen (Anmerkung[iii]). Das betrifft selbstverständlich auch alle Bereiche der Gesundheit und der Gesundheitspolitik, und damit die Psychotherapie (Vgl. konkret dazu u.a.: ChinaDepression1, ChinaDepression2.). Wir kennen das aus unserer eigenen, der deutschen Geschichte, Macht kann im Sinne eines „übergeordneten Guten“ pervers und grausam missbraucht werden. Uwe Timm hat diese Möglichkeit zur Perversion in seinem Roman Ikarien (2017) über den Eugeniker und Begründer der deutschen Rassenhygiene, Alfred Ploetz, poetisch meisterlich dargestellt. Können wir so tun, als sei da nichts und sei da nichts gewesen?

Die oben skizzierte Entwicklung bildet den Kontext des Unterrichtens in China, und es gilt: alle Kommunikation ist kontextabhängig. Alles, was ich tue und nicht tue, sage und nicht sage, verändert sich in seiner Bedeutung durch den Kontext[11]. Die politische Entwicklung in China wirft daher grundlegende fachliche und ethische Fragen auf, denen kein Therapeut, keine therapeutische Vereinigung ausweichen kann.[9] Die Entwicklung kann nicht einfach ignoriert, beschönigt, verschwiegen oder beschwiegen[10] werden, ohne gegen die eigenen Werte und Prinzipien zu verstoßen.

Die moderne Psychotherapie – mit ihren fachlichen Standards und ethischen Grundsätzen – ist zweifellos ein Kind persönlicher, bürgerlicher Freiheiten und demokratischer Werte. Psychotherapie konstituiert und gestaltet einen wohl geschützten intersubjektiven Raum, der freies Denken, Fühlen und Sprechen ohne Tabus ermöglichen soll. Es ist kein Zufall, dass Fragen, wie ein solcher Raum „hergestellt“ werden kann, im Zentrum aller fachlichen und ethischen Überlegungen stehen. Ein Rahmen aus Freiwilligkeit, gegenseitigem Respekt, Vertrauen, Wertschätzung und Vertraulichkeit ist unverzichtbar, um Klienten vor (weiteren) Schädigungen, Vertrauensbrüchen, Missbrauch von Macht oder unzulässiger Manipulation zu schützen[12]. Dafür tragen Therapeuten/-innen in Praxis und Ausbildung eine besondere Verantwortung.

In meiner Welt sind freies Denken und Sprechen persönlich und gesellschaftlich so wichtig wie Atmen. Die Würde des Menschen ist unantastbar und eine Zensur findet nicht statt, diese Sätze gehören zusammen. Wenn wir sie anderen zumuten, die nicht so denken und sprechen wollen, oder können oder dürfen, dann ist das kein Akt kultureller Überheblichkeit, sondern ein Akt menschlicher Solidarität.

Weitere Anmerkungen

[1] Die Geschichte zeigt: Bei der Verfolgung von Zielen war die KP-Chinas noch nie „zimperlich“.

[2] KI-unterstützte Zensur und absolute Kontrolle, Sozialkredit-Systeme, massive Propaganda und Manipulation, Unterdrückung abweichender Meinungen, Fernseh-Pranger, Kerker, Gehirnwäsche, kultureller Genozid in Xinjiang

[3] Nationaler Chauvinismus, militärische Aufrüstung, Auslandsinvestitionen in Verbindung mit Schuldendienst, Export des totalitär-harmonisierenden Gesellschaftsmodells („Der chinesische Weg“), weltweite Durchsetzung des Geschichts- und Weltbildes der KP-Chinas unter Androhung von Zensur und Bestrafung.

[4] Was im Prinzip „alles“ sein kann, zum Beispiel diese Äußerung in meinem Blog

[5] Auf dem ideologischen Schulungsplan der KP: Nationaler „Patriotismus“, die „Xi Jinping Gedanken“ und die „zwölf sozialistischen Kerntugenden“.

[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Propaganda_in_der_Volksrepublik_China

[7] In Shanghai gibt es ein jüdisches Museum. Es dokumentiert, mit welcher Gastfreundschaft und Großzügigkeit Chinesen europäische Juden auf der Flucht vor dem deutschen Faschismus aufnahmen und Schutz gewährten, obwohl sie selbst unter der grausamen japanischen Besatzung litten!

[8] An diesem Beispiel wird nur deutlich, wie »Kultursensibilität« zur politischen Gegenaufklärung werden kann. It’s politics, not cultur, stupid. Nein, so sind »die Chinesen« nicht! Gerade uns Deutschen müsste doch der heillose Unfug einer solchen Argumentation sofort auffallen.

[9]          Fakten, die in der »freien Welt« für alle, die es wollen, leicht zugänglich und überprüfbar sind.

[10] Damit haben wir Deutschen nun wirklich Erfahrung, und es gibt eine Menge guter Literatur über die Frage, wie sich ein solches Beschweigen auswirkt; z.B. Jürgen Müller-Hohagen (2005).  Verleugnet, verdrängt, verschwiegen: Seelische Nachwirkungen der NS-Zeit und Wege zu ihrer Überwindung.

[11] Die Geschichte der Psychotherapie im deutschen Faschismus ist dafür ein lehrreiches Beispiel. Zur Geschichte des „Göring Instituts“ vgl.: Karen Brecht, Volker Friedrich, Ludger M. Hermanns, Isidor J. Kaminer, Dierk H. Juelich (Hrsg.): „Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Art weiter …“ Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. 2., verbesserte Auflage. Michael Kellner, Hamburg 1985, ISBN 3-922035-98-1.

[12] Vgl. dazu Bleckwedel, J. „Supervision als praktizierte Ethik“. Unveröffentliches Manuskript.

  • Einführung eines KI-gestützten Sozialkreditsystems (auch: Soziales Bonitätssystem) ab 2020: die flächendeckende und lückenlose Unterscheidung zwischen Vertrauenswürdigen und Vertrauensbrechern sanktioniert alle Personen, die nicht „vertrauenswürdig“ sind. Das System soll im neuen chinesischen Gesellschaftsmodell „Stabilität und Harmonie“ herstellen und gewährleisten. Es ist ein Gegenmodell zu einer unabhängigen Justiz.
  • Von Dezember 2019 an bekommt nur noch einen Internet Anschluss oder eine Handynummer, wer zuvor sein Gesicht scannen lässt, zur Überprüfung der Identität. Die chinesische Regierung strebt eine lückenlose digitale Überwachung aller Bürger (und Personen, die sich im Land bewegen) und ihre Aktivitäten an, Mithilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz. Anonymität oder intimität wird es in einem solchen System nicht mehr geben. Jede online Aktivität (Zum Beispiel beim Banking, beim kaufen von Karten, oder bei schlichten Suchanfragen im Internet) kann in Bruchteilen von Sekunden einer Person zugeordnet werden. Die digitale Organisation des Alltags ist in China bereits weit fortgeschritten, überall wird mit dem Handy bezahlt, Universitäten kontrollieren per Gesichtserkennung, wer den Campus betritt und verlässt, und mit Hilfe eines landesweiten Netzwerkes aus 600 Millionen Kameras werden Menschen auf der Straße überwacht, oder können identifiziert werden, zum Beispiel wenn sie bei Rot über die Straße gehen oder gegen andere Verkehrsregeln verstoßen (In einigen Städten wenn sie „on time“ auf Bildschirm öffentlich angeprangert). Die chinesische Regierung wirbt weltweit für Konzept und Techniken , sie sollen zu einem Exportschlager werden. Eine jährliche Internet Konferenz ist diesem Thema gewidmet. Die digitale Überwachung hat bereits heute sehr analoge Konsequenzen: regelmäßig werden Menschen verhaftet, die sich gegenüber der Regierung kritisch geäußert haben oder sich für kritische Inhalte interessieren.

Reisedokumentation „Mein anderes China“ von Pascal Nufer auf 3sat im AprilMai 2020: https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/mappe/showDossier/Special/mein-anderes-china-vierteilige-reisedoku-mit-srf-korrespondenten-pascal-nufer/

[iv] Ich mag das Land und die Leute sehr. Die bittere Wahrheit ist aber auch, wer in China unterrichtet, wird unweigerlich Teil eines politische Systems. Dieses System funktioniert (a) durch repressiv erzwungene, „freiwillige“ Verdrängung, Verleugnung und „Zurücknahme“ abweichender Meinungen und Gedanken („Selbstkritik“), und (b) durch propagandistisch erzeugte Zustimmung zum „chinesischen Traum“. Mit anderen Worten: Die Ideologie der KP, das Bild, das die Partei von der Welt malt, durchdringt die Seelen der Menschen, es bestimmt, was und wie sie fühlen, und es beherrscht alle Kommunikationen. Wer das System und seinen Traum kritisiert, bringt sich selbst und andere in Gefahr.

Menschenrechte – Menschenpflichten

Veröffentlicht am Posted in Entwicklungsräume, Ethik&Pragmatismus, Freiheit&Begrenzung, Gemeinwohl

Garantiert eine Gemeinschaft individuelle Rechte, dann ergeben sich daraus auf Seiten der Individuen  Verpflichtung gegenüber der Gemeinschaft.

Die Würde des einzelnen Menschen bleibt unantastbar, selbst wenn eine Person ihren Verpflichtungen
gegenüber der Gemeinschaft nicht gerecht wird. Daher bleibt dem Mensch (in der Demokratie) immer das Recht, seine Rechte vor einem unabhängigen Gericht zu vertreten und einzuklagen.

Moralisch gesehen kann aber nur der Rechte, die von einer Gemeinschaft garantiert werden, einfordern, der versucht, seinen Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft nachzukommen.

Die Verpflichtung gegenüber der Gemeinschaft besteht darin, eben jene Rahmenbedingungen zu erhalten, die die individuellen Rechte und die Menschenwürde garantieren.

(Mehr dazu bei Charles Taylor, 2001: Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie).

Kränkungs-Toleranz (Ludwig Marcuse)

Veröffentlicht am Posted in Freiheit&Begrenzung

Toleranz mag weder Zeigefinger noch Gesinnungsterror:

„Toleranz heißt: seine heiligen Gefühle nicht profanieren zu einer Bevormundung des Nebenmenschen. Man zweifelt doch sehr an der Heiligkeit von Gefühlen, die sich weniger in einem beseligenden Glauben äußern als im Hass gegen die Manifestationen der Ungläubigen“

(Ludwig Marcuse)

Plus: „Die Privilegien im Anstoßnehmen müssen endlich aufhören“

 

Selbstakzeptanz bedeutet Entwicklung

Veröffentlicht am Leave a commentPosted in Freiheit&Begrenzung, Glück&Zufriedenheit, Humor&Demut, Melancholie&Leichtigkeit, Zweifel&Skepsis

Wir leben entspannter mit einem guten Kontakt zu unseren Schattenseiten, Schwächen und Ängsten. In sicheren Situationen und wertgeschätzt können wir sie anschauen und werden ruhiger. Gebundene Energie wird frei – Angst liefert Energie, das ist ihre überlebenswichtige Funktion – und wir entwickeln mehr Toleranz für uns selbst, für andere, für Ambiguität, das Aushalten offener Fragen und Situationen.

Selbstakzeptanz statt Selbstoptimierung (Willi Butollo).

Die Sehnsucht nach Freiheit gehört zu uns wie der aufrechte Gang

Veröffentlicht am Leave a commentPosted in Freiheit&Begrenzung

Von weiter weg sehen wir einen blauen Planeten, der von einer hauchdünnen Schutzschicht eingehüllt wird. Ohne  Atmosphäre, ohne Sauerstoff, könnten menschliche Wesen nicht überleben. Zum guten Leben brauchen wir aber, wie die Luft zum Atmen, Freiheit. Die Sehnsucht nach Freiheit gehört zu uns wie der aufrechte Gang. (mehr …)